Firmtermin
2025
Firmung 2025 für den Pfarrverband Drei Anger bei Wien
Samstag 14. Juni 2025
10:00 Uhr
Kirche Süßenbrunn
WB BV Mag. Dr. Franz Scharl
Firmung
Willst du die Kirche näher kennenlernen? – Die Kirche will dich näher kennenlernen!
Durch die Taufe haben dir deine Eltern die Kirchentüre aufgemacht. Wir laden dich jetzt als jungen Erwachsenen, der selbst über seine Religion entscheiden kann, ein. Betritt unsere Kirche, schau sie dir an, lerne wie sie tickt. Wir wollen dir unser Zuhause zeigen, von dir lernen und einen Platz in der Kirche anbieten. Und nicht nur dir, sondern auch deinen Freunden und allen Personen in deinem Alter. Wenn du dann Ja sagst, feiern wir ein großes Fest, die Firmung. Du suchst dir einen befreundeten Erwachsenen, den Paten, der dir zur Seite steht und dir auf die Schulter klopft. Du sagst Ja zu Gott und wir, die Kirche, freuen sich mit dir.
Diözesane Leitlinien der Firmvorbereitung für Jugendliche
Für den Empfang des Sakramentes gibt es ein Mindestalter von 14 Jahren. Weiters ist die persönliche innere Bereitschaft des Firmkandidaten eine wesentliche Voraussetzung für den Empfang des Sakramentes. Diese Bereitschaft zeigen die Jugendlichen, wenn sie:
Die Jugendlichen sollen sich bemühen, das Taufversprechen als persönliche Entscheidung für Christus und den Glauben der Christen zu verstehen. Sie sollen die Kirche annehmen und ihren je eigenen Platz in der Pfarrgemeinde erkennen.
Großer Wert liegt auch auf dem "Einüben"
Theologische Inhalte des Religionsunterrichtes ins Leben umsetzen lernen
Bitten an die Eltern
Die Eltern mögen ihren Kindern jenen "Freiraum" geben, den diese zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung brauchen:
Die Zeiten der Firmbegleitung freihalten
Keinen Druck ausüben, das Sakrament empfangen zu müssen
Interesse zeigen für pastorale Aktionen
sich für die Pfarre und ihre Anliegen interessieren
Die Eltern mögen sich an der Firmvorbereitung ihrer Kinder beteiligen. Im Jahr der Firmvorbereitung wird es auch notwendig sein, dass Eltern zeitweilig ihre Familien- und Freizeitgewohnheiten ändern, z.B.:
Besuch der Sonntagsmessen mit den Kindern
an pfarrlichen Aktivitäten als Familie mitwirken
usw.
Dauer der Vorbereitung
Da es bei der Firmvorbereitung um eine Einführung in die "Kultur des christlichen Lebens" geht, das heißt um die Formung des Lebens der Firmkandidaten aus dem Glauben in der Kraft des Heiligen Geistes - ein Prozess, der von allen Seiten Geduld erfordert - braucht es für gewöhnlich auch einen längeren Zeitraum.
Die Firmvorbereitung soll im Oktober beginnen und ein Minimum von 20 Gruppentreffen umfassen. Einen besonderen Stellenwert nimmt in dieser Zeit die "Feier der Versöhnung" und die "Feier der Eucharistie" ein.
Der Firmpate
Es ist ratsam, dass die Firmlinge wie bei der Taufe die geistige Hilfe eines Paten oder einer Patin in Anspruch nimmt. Sie sollen die Firmlinge bei ihrer christlichen Lebensführung und bei der Erfüllung ihrer religiösen Pflichten unterstützen und begleiten.
Der Begriff „Pate" kommt vom lateinischen „pater", Vater. Ein Pate - und Analog eine Patin - sind so etwas wie elterliche, erwachsene Freunde, die das Patenkind auf seinem Lebensweg begleiten. Früher fiel den Paten im Todesfall der Eltern sogar die Sorgepflicht für das Patenkind zu.
Wenn Sie Firmpate sein möchten, müssen Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben, katholisch und gefirmt sein und dürfen nicht aus der Gemeinschaft der Kirche ausgetreten sein. Wenn Sie verheiratet sind, dann auch kirchlich getraut und vor allem nicht geschieden und wiederverheiratet. Auch sollte Ihre ganze Lebensführung den christlichen Werten entsprechen und nicht Anlass zum öffentlichem Ärger geben.
Der kirchliche Anspruch an das Patenamt ist hoch. In der Praxis sehen nur wenige dies ebenso. Pate sein ist für viele ein Stück nichtssagenden Brauchtums; eine Gefälligkeit, die man als Freund tut und allemal ein Anlass, nett zu feiern. Nicht auszuschließen ist auch, dass es bei den Firmlingen bestimmte - oftmals sehr große - Erwartungen an Geschenkleistungen gibt. Diese Erwartungen haben mit dem eigentlichen Patenamt nichts zu tun.